Was sind Jugendringe?
Entstehung
„Nach dem Zweiten Weltkrieg [und dem Ende der Gleichschaltung aller Jugendverbände im Dritten Reich] stand die Jugendarbeit in der Bundesrepublik Deutschland vor einem neuen Anfang. Zum Teil mit der Unterstützung der Besatzungsmächte, zum Teil aber auch explizit
gegen den Willen der Amerikaner-innen, die eher die individuelle Mitbestimmung
denn die kollektive Interessenvertretung in den Mittelpunkt ihrer Demokratisierungsbemühungen
stellten, begannen [ab 1947] die verschiedenen Jugendgemeinschaften, sich auf Stadt- und Kreisebene in Jugendringen zusammenzuschließen.
Jugendringstrukturen
Jugendringe sind nach dem »Zuständigkeitsprinzip« gegliedert. Es gibt den Deutschen
Bundesjugendring (DBJR) und 16 Landesjugendringe. Allein in Niedersachsen gibt es über 200 kommunale Jugendringe (Kreis-, Stadt- oder Gemeindejugendringe). Jugendringe sind grundsätzlich »von unten nach oben« strukturiert, d.h., es gibt keinerlei »Weisungsbefugnis« o.ä. von der Landesebene auf die Kreisebene oder auf die Stadtebene usw. Dies unterscheidet Jugendringe von zentralistischen Dachorganisationen: Jugendringe handeln nach eigenem Ermessen, und zwar jeder nach seinem eigenen! Grundlage der Entscheidungen sind jeweils die Verbandspositionen der Mitgliedsverbände, die über die Vertreter-innen in die Diskussion und Beschlussfassung der Jugendringe eingetragen werden.
Die Organisationsstruktur und die Arbeitssituation der niedersächsischen Jugendringe
ist sehr unterschiedlich und weist ein breites Spektrum auf. Jeder Jugendring ist autonom, d.h. es gibt keine von vornherein festgelegte Struktur, nach der sich Jugendringe organisieren. [Jeder Jugendring ist in seiner Struktur und seinen Angeboten einmalig.]
Politischer Auftrag
In Wahrnehmung der Interessen von Kindern und Jugendlichen wirken die Jugendringe auf die politische Willensbildung in Legislative und Exekutive ein, gestalten die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Jugendarbeit wesentlich mit, entwickeln unter Beachtung der Verbandsautonomie gemeinsame Positionen und repräsentieren die Jugendverbandsarbeit im Bereich des Internationalen Jugendaustausches.
Die Jugendringe nehmen ausgehend von ihrem politischen Verständnis von Politik mit und für Kinder und Jugendliche ein allgemeines politisches Mandat wahr. Als freiwillige Zusammenschlüsse können Jugendringe ihre Kompetenz und Bedeutung für den Bereich der Jugendarbeit nicht aus rechtlichen Ansprüchen ableiten. Ihre öffentliche Anerkennung begründet sich allein aus einer fachlich fundierten, an den Interessen und Bedürfnissen junger Menschen orientierten und von allen relevanten Jugendverbänden und -initiativen getragenen jugendpolitischen Arbeit.
Vereinte Vielfalt
Wesentlicher Grundsatz in der Jugendringarbeit ist das Prinzip der Pluralität des Aufbaus und der Zusammensetzung. Ziel der Jugendringarbeit ist es, ein möglichst breites Spektrum von Meinungs- und Aktivitätsangeboten aller relevanten Träger der Jugendarbeit, der Jugendverbände und Jugendinitiativen im jeweiligen Wirkungskreis zu erhalten. Die enge Zusammenarbeit der weltanschaulich sehr unterschiedlichen Jugendverbände hat gesellschaftspolitischen Modellcharakter.“
(aus „Handbuch für die Jugendringarbeit“; Landesjugendring Niedersachsen e.V.; 1996)
Buxtehuder Jugendring
Der Stadtjugendring Buxtehude e.V. wurde 1949 gegründet und vertritt seitdem die Belange der in Buxtehude tätigen Jugendvereine, ihrer Ehrenamtlichen sowie ihrer Jugendlichen Mitglieder in Gremien und Öffentlichkeit.
Als freier Träger organisiert der SJR:
und weiteres mehr.
Zusammenschluss der Vereine
Die Interessengemeinschaft der Buxtehuder Jugendvereine vertritt zurzeit 47 Mitglieder darunter zahlreiche kleine und große Sportvereine, Wohlfahrtsverbände sowie politische und konfessionelle Jugendverbände.
Die Vernetzung der Mitgliedsvereine untereinander und mit Unterstützern der Jugendarbeit ist laufende Kernaufgabe des Stadtjugendrings. Als Forum für Austausch, Information, Kontakte und Vernetzung dienen die jedes Quartal stattfindenden Mitgliederversammlungen.
Gremien des SJR
SJR-Büro und Kontaktaufnahme
In den Räumen des Freizeithauses hat der Stadtjugendring sein Büro. Da der Stadtjugendring ausschließlich ehrenamtlich geführt wird, erreicht Ihr uns am besten mit einer Nachricht auf unseren Anrufbeantworter (04161 2981) oder mit einer Email an info@sjr-buxtehude.de.