Der Stadtjugendring Buxtehude e.V. wurde 1949 gegründet und vertritt seitdem die Belange der in Buxtehude tätigen Jugendvereine, ihrer Ehrenamtlichen sowie ihrer Jugendlichen Mitglieder in
Gremien und Öffentlichkeit.
Zusammenschluss der Vereine
Die Interessengemeinschaft der Buxtehuder Jugendvereine vertritt zurzeit 53 Mitgliedsvereine, darunter zahlreiche kleine und
große Sportvereine, Wohlfahrtsverbände sowie politische und konfessionelle Jugendverbände. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei, aber nicht umsonst! Noch kein Mitglied?
Lokale Vernetzung
Die Vernetzung der Mitgliedsvereine untereinander und mit Unterstützern der Jugendarbeit ist laufende Kernaufgabe des Stadtjugendrings. Als Forum für Austausch, Information, Kontakte und
Vernetzung dienen die jedes Quartal stattfindenden Mitgliederversammlungen.
Durch die Mitgliedschaft des SJR Buxtehude im Kreisjugendring Stade e.V. (KJR) sind alle
SJR-Mitgliedsvereine automatisch Netzwerkmitglieder im KJR und werden zum Kreisjugendtag eingeladen sowie über Aktuelles direkt informiert.
Unterstützung, keine Konkurrenz
Themen rund um die Verbands- und Jugendarbeit sind unser Schwerpunkt. Unsere Aktivitäten sollen unsere Mitglieder unterstützen (z.B. durch Beratung, Knowhow oder Verleihmaterial) und dazu befähigen, dass sie sich auf ihre Hauptaktivitäten
fokussieren können. Wir fühlen uns dem Subsidiaritätsprinzip verpflichtet, also keine Konkurrenz zu Angeboten unserer Mitgliedsvereine und keine Abwerbung von Aktiven.
Gremien des SJR
- Auf den 2-3x jährlich stattfindenden Mitgliederversammlungen entscheiden die Jugendvereine (jeder Verein hat eine Stimme) über die Finanzen und Projekte des SJR. Gemäß
Satzung wählt sie den Vorstand, beschließt über Mitgliedsanträge und entscheidet Grundsatzfragen.
- Der rein ehrenamtlich engagierte Vorstand des SJR besteht aus 9 gewählten Vorstandsmitgliedern sowie weiteren ernannten
Vorstandsmitgliedern ohne Stimmrecht. Der Vorstand vertritt den Verein nach außen, kümmert sich um die laufenden Projekte und bereitet Entscheidungen für die Mitgliederversammlung vor.
- Der Arbeitskreis Politische Jugend (APJ) ist ein permanenter Ausschuss des SJR, dem die vier politischen Jugendorganisationen im SJR angehören. Der APJ engagiert sich
überparteilich für die Durchführung von z.B. Podiumsdiskussionen im Vorfeld von Wahlen, Aktionen zur Steigerung der Wahlbeteiligung, insbesondere bei Jungwählern/Erstwählern, sowie zur
besseren Wahrnehmung der politischen Jugendorganisationen.
- Die Arbeitsgemeinschaft Jugendpolitik (AG Jugendpolitik) ist der permanente Ausschuss der SJR-Vertreter im Jugendhilfeausschuss der Stadt Buxtehude (JHA). Die AG
Jugendpolitik dient zur Vorbereitung der JHA-Sitzungen, Entwicklung von jugendpolitischen Initiativen und entsprechender Rückkopplung mit den Jugendverbänden.
Mitarbeit in Gremien und Kooperationen
- In der Kooperation der Jugendringe und Jugendpflegen im Landkreis Stade stehen die Themenfelder Juleica-Aus- und Fortbildung sowie der gemeinsame Jugendleiter-Pool im
Fokus der Zusammenarbeit.
- In der AG Jugendringe des Landesjugendringes Niedersachen (LJR) sind die über 200 kommunalen Jugendringe zusammengeschlossen. Die Versammlungen dienen dem Austausch der
Jugendringe untereinander und sind eine gute Ideenbörse.
- In der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit (LAG OKJA) arbeiten die öffentlichen und freien Träger von offenen Angeboten zusammen. Die LAG ist die
politische Interessenvertretung für Offene Jugendarbeit auf Landesebene. Für den SJR ist die Mitgliedschaft in der LAG mit der Trägerschaft des Kinderforums verknüpft.
Freier Träger der Jugendhilfe
Als freier Träger organisiert der SJR:
und außer der Reihe weiteres mehr.
SJR-Büro
In den Räumen des Freizeithauses hat der Stadtjugendring sein Büro. Termine bieten wir nach Vereinbarung an.
Finanzierung
Der SJR wird von der Hansestadt Buxtehude mit einem jährlichen Zuschuss unterstützt. Weitere Mittel kommen aus Projektförderungen, Teilnahmebeiträgen und Spenden. Von den angeschlossenen
Mitgliedsvereinen werden keine Mitgliedsbeiträge erhoben.